Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wenig lebhaft auch

  • 1 still

    1) ruhig a) leise ти́хий. ohne Worte безмо́лвный. eine stille Feier пра́здник в ти́хой обстано́вке. sich still verhalten быть ти́хим. in stiller Trauer в ти́хой печа́ли. in stillem Schmerz в безмо́лвном го́ре. still Anteilnahme безмо́лвное уча́стие. stilles Einverständnis безмо́лвное согла́сие. stiller Vorwurf немо́й упрёк. stille Übereinkunft молчали́вое соглаше́ние. zu jds. Ehren in stillem Gedenken verharren почти́ть pf чью-н. па́мять мину́той молча́ния. es ist um jdn. still geworden о ком-н. переста́ли говори́ть. sei (doch) still! ти́хо ! schweige да замолчи́ же ! b) bewegungslos, Pers: weing lebhaft споко́йный. wenig lebhaft auch сми́рный. bei stiller See при споко́йном мо́ре. sitz ganz still! сиди́ споко́йно ! stilles Wasser im Fluß споко́йное тече́ние. die Luft war ganz still бы́ло безве́тренно. etw. still halten не передвига́ть что-н. Körperteil: Hand, Kopf не дви́гать чем-н. ein stilles Kind сми́рный <споко́йный> ребёнок. ein stiller Zuhörer споко́йный слу́шатель. ein stiller Gelehrter погружённый в нау́ку учёный
    2) heimlich та́йный. stille Liebe [Hoffnung] та́йная любо́вь [наде́жда]. stilles Einvernehmen, stille Übereinkunft та́йное соглаше́ние. seine stille Freude an etw. haben вта́йне ра́доваться чему́-н.
    3) Ökonomie негла́сный. stiller Teilhaber < Gesellschafter> негла́сный компаньо́н <уча́стник>. stille Teilhaberschaft негла́сное уча́стие. stille Reserven скры́тые резе́рвы
    4) im stillen a) innerlich вта́йне, про себя́. sich im stillen etw. wünschen вта́йне ра́доваться об-. im stillen hoffen, daß … вта́йне наде́яться, что … sich im stillen über jdn./etw. lustig machen втайне́ посме́иваться над кем-н. чем-н. sich im stillen wundern удивля́ться /-диви́ться про себя́. sich im stillen fragen спра́шивать /-проси́ть себя́ b) unbemerkt вта́йне, тайко́м. im stillen etw. vorbereiten вта́йне <тайко́м> подготовля́ть /-гото́вить что-н. im stillen Gutes tun без шу́ма де́лать с- до́брое де́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > still

  • 2 rühren

    rühren, I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse.sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe halten); nihil movere [1986]( nichts unternehmen); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non movere. – 2) insbes. berühren, schlagen: tangere. – die Saiten r., chordas percurrere: vom Blitz gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf jmd., alqm, od. auf jmds. Gemüt, alcis animum). – alcis misericordiam concitare (jmds. Mitleid rege machen). – alcis mentem miseratione permovere (jmds. Sinn durch Mitleidserregung bewegen, z.B. vom Redner, Richter). – dein Brief rührte mich so, daß etc., litterae tuae sic me affecerunt, ut etc.: sie wurden so gerührt, daß etc., eorum animi ita affecti sunt, ut etc. – es rührt mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non commoveor de alqa re (ich werde nicht bewegt wegen etc.); repudio alqd (ich verschmähe etw., z.B. alcis preces); non laboro de alqa re (ich lasse mir keine grauen Haare um etwas wachsen, z.B. de alcis morte): lebhaft, innig gerührt wer den, vehementius commoveri. – sich rühren lassen, commoveri (z.B. misericordiā).

    deutsch-lateinisches > rühren

См. также в других словарях:

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinbau in Italien — Der Weinbau in Italien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Italien gehört zu den wichtigsten europäischen Weinproduzenten. Auf einer Fläche von mehr als 908.000 Hektar (Erhebung im Jahr 2000) werden mehr als 60 Millionen Hektoliter Wein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Becker-Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Priorat Perrecy-les-Forges (Saône-et-Loire) — Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy les Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint Pierre et Benoit und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy les… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»